• Bewerbung
  • Bürgerbeteiligung
  • Veranstaltungsarchiv
en
  • Bewerbung Dresden 2025 Bid Book Der Prozess Köpfe Videos Stimmen
  • Bürgerbeteiligung Plattform Open Call Förderverein
  • Mediathek
  • Veranstaltungsarchiv
  • Barrierefreiheit
  • Presseinformationen Impressum Datenschutz Kontakt

Wählen Sie Ihre Sprache

  • Deutsch
  • English

2025 Euro für 2025

Anfang März 2017 rief das Kulturhauptstadtbüro zum Wettbewerb „2025 Euro für 2025“ auf. Damit hatten kulturschaffende Initiativen die Chance, jeweils 2025 Euro für ihre Projekte zu erhalten. Ziel war es, Ideen auszuprobieren und im Hinblick auf das Jahr 2025 für ein größeres Vorhaben weiterzuentwickeln. Insgesamt wurden 13 Projekte ausgewählt, die auf kreative und ungewöhnliche Art und Weise die lokale Identität und die natürlichen Ressourcen der Stadt in den Blick nehmen, das gesellschaftliche Miteinander anregen oder Zukunftsvisionen für eine Stadt im Wandel entwerfen. Alle Mikroprojekte wurden zwischen Juni und Dezember 2017 realisiert.

Portraitfoto der Initiatorin des Projekts "Der fliegende Teppich", Brit Magdon vom Verein Erzählraum e. V. Sie hat einen zusammengerollten Teppich über die Schulter geschwungen und steht vor den Hochhäusern von Prohlis am Rand eines Blumenbeets.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatoren des Projekts "Brückenpark", Sophie Menzel und Markus Weber vom 248 Wheels e. V. sowie Benjamin Grill und Pamela Jäger von G.N.b.h. Architekten. Sie befinden sich unterhalb der Waldschlösschenbrücke.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatorinnen des "Straßentheaterprojekts" vom Kunst- und Kulturverein farbwerk e. V., Julia Amme, Jacqueline Hamann und Svea Duwe. Sie sitzen in einem Raum voller Stühle neben einem historischen Rollstuhl.
© Klaus Gigga
Portraitfoto von Heike Liebsch vom Verein HATiKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V. Sie steht auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Dresden und ist Initiatorin des Projekts "Judaica in Dresdner Sammlungen aufspüren".
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatoren des Projekts "GhettoResidency". Der Künstler und Kurator Jens Besser sowie das Künstlerpaar Mary und Jiem sind beim Anbringen eines Graffitis an einem Häuserdurchgang zu sehen.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatoren des Projekts "Ideenwerkstatt 950 Jahre Löbtau" vom Verein Löbtop e. V., Kulturverein für Löbtau. Zu sehen sind Viola Martin-Mönnich, Felix Liebig und Lina Addicks vor dem Vereinsbüro.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatorinnen des Projekts "Polylog Dresden", Barbara Lubich, Anna Till sowie Bettina Lehmann. Sie stehen im Ballsaal des Pieschener Zentralwerks.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatoren des Projekts "You, me & mei", Jürgen Czytrich und Magnus Hecht. Sie stehen am Elbufer mit den Füßen im Wasser.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatoren des Projekts "Wunschraumproduktion" vom Verein Tagträumer Kulturförderung e. V. Zu sehen sind Camillo Gulde, Johanna Bialek, Elisabeth Heinz, Milena Scipio und Lena Wegmann inmitten einer Grünfläche.
© Klaus Gigga
Portraitfoto der Initiatoren des Projekts "Zu Hause in Prohlis", Katrin Lindner und Andreas Nattermann. Beide stehen an einen Pfahl gelehnt im Dresdner Stadtteil Prohlis.
© Klaus Gigga

Mikroprojekte

  • Brückenpark

  • Der fliegende Teppich

  • Elb meets Florenz

  • GhettoResidency

  • Grunaer Nachbarschaftstage

  • Judaica in Dresdner Sammlungen

  • Ideenwerkstatt 950 Jahre Löbtau

  • Polylog

  • Sound City Lab

  • Straßentheaterprojekt

  • Wunschraumproduktion

  • You, me & mei

  • Zu Hause in Prohlis

Dresden 2025
  • Bewerbung
  • Bürgerbeteiligung
  • Veranstaltungsarchiv
Weitere Informationen
  • Presseinformationen
  • Mediathek
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
© 2023 — Landeshauptstadt Dresden
en