Mitmachen
Die Bewerbung stützt sich auf die Tatkraft und das Engagement der Dresdnerinnen und Dresdner. Sie wollen mitmachen und die Bewerbung unterstützen? So geht's.

Plattform
Das Zentralprojekt "Plattform" ist ein elementares partizipatives Instrument des Kulturhauptstadtbüros, um gemeinsam mit möglichst vielen Kulturakteuren der Stadt (und darüber hinaus) die Gesellschaft für die großen Herausforderungen der Zukunft zu mobilisieren und den aktuellen kulturell-politischen Diskurs zu entpolarisieren.
"Plattform" versteht sich als ein Angebot an jeden zunächst lokalen Akteur, der sich außerhalb der eigenen „vier“ Wände in Gemeinschaft mit anderen der Aufgabe stellt, Prototypen von X-Kultur zu schaffen. Diese dann sowohl in Dresden als auch in anderen Städten Europas und darüber hinaus neue Formate, Beziehungen, Inhalte, Kompetenzen, Werte innerhalb der Gesellschaft generieren.
Das Dresdner Kulturhauptstadtprogramm soll nicht nur von künstlerischen Direktoren entwickelt werden, sondern zu einem großen Teil von den Dresdnerinnen und den Dresdnern selbst. Diese werden ab 2021 in Plattformen in Zusammenarbeit mit Stadtbezirken, lokalen Institutionen und internationalen Partnern daran arbeiten.
Was bisher geschah
Anfang 2019 startete der Beteiligungsprozess mit einer Kick-Off Veranstaltung im Dresdner Rathaus. Rund 350 Interessierte aus der Freien Szene, Kulturinsitutionen, Vereine und Verbände sowie Wissenschaft waren eingeladen, gemeinsam zu gesellschaftsrelevanten Themen zu diskutieren. In neun Arbeitsgruppen zu den Themen Stadtgesellschaft; Neue Erinnerung; E-Kultur; Kultur & Umwelt; Ost & West; Neue Kunst; Dritte Orte; Jugend & Kultur und Kultur & Demokratie wurden erste Ideen gesammelt, wie mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen ist. Am 22. Juni fand zum Tag des Offenen Rathauses ein Symposium statt, bei dem die Thementische die Möglichkeit boten, erste Einblicke in ihre Arbeit zu geben und somit einer breiten Öffentlichkeit Eindrücke konkreter Projektideen zu vermitteln.
Wie geht es weiter
Ab 11. Oktober fungiert das Deutsche Hygiene-Museum als Schaufenster der Dresdner Bewerbung. Hier wird nicht nur das Bewerbungsbuch vorgestellt, sondern auch der gesamte Prozess mit allen partizipativen Prozessen präsentiert, so auch die Plattform. Die Thementische präsentieren hier ihre Projekte.
Kick-Off 2019
Open Call
Wir suchen Kulturhauptstadtplaner, Tüftler und Denkerinnen, die Dresden mit uns zur Kulturhauptstadt machen wollen.
Von Anfang an bezogen wir die Stadtbevölkerung in den Prozess ein, denn die Bewerbung soll mit den Dresdnerinnen und Dresdnern gemeinsam erarbeitet werden. So fragten wir schon im September 2016: Wie soll Dresden in Zukunft aussehen und welchen Beitrag kann Kultur dazu leisten? Denn der Titel ist kein Selbstzweck, um sich besser zu vermarkten oder international bekannter zu machen. Wir haben die einmalige Chance mit der gesamten Stadtgesellschaft ganz konzentriert an dieser Frage zu arbeiten.
Aktionen und Projekte
2019
Bürgerjury für die Vergabe der Künstlerresidenz „Gäste im Haus“
Neue Heimat on the road
Jugendkuratorium
Ihre "Neue Heimat"?
Heimat.Heute – Dresdner Schreibwerkstatt
Filme deine Vision von "Neue Heimat Dresden 2025"
Orte des Miteinanders
2018
Na dann mach doch mit!
2017
2025 Euro für 2025
Förderverein
Werden Sie aktiv und gestalten Sie mit!
Der Verein begleitet die Kulturhauptstadtbewerbung und möchte eine gesellschaftliche Debatte darüber anregen. Er baut in Dresden und im Umland ein Netzwerk auf, um gemeinsame Projekte für die Bewerbung zu entwickeln. Der Förderverein bündelt bürgerschaftliches Engagement und ist Ansprechpartner für Projekte, Sponsoring und weitere Unterstützung.
Über seine Aktivitäten twittert der Förderverein unter twitter.com/khsdd2025.
Dresden ist nicht nur Sandstein und Barock. Dresden ist auch modernes, kreatives Handwerk, Chipindustrie, 5G-Forschung und Spitzensport.Dachdeckermeister Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden
Gründungsmitglieder und Vorstand
Mitglied werden
Der Förderverein begleitet und unterstützt die Bewerbung aktiv und freut sich über neue Mitglieder. Garantiert hilfreich, garantiert zupackend, garantiert gemeinnützig! Sie können als Person, Verein, Institution oder Unternehmen Mitglied im Förderverein Kulturhauptstadt Dresden 2025 werden. Kontaktieren Sie uns! Sie sind herzlich eingeladen, sich in diesem Verein für Dresden als Kulturhauptstadt Europas 2025 zu engagieren.